(Red Scare Industries/ Cargo)
Seit anderthalb Dekaden gibt es nun RED SCARE INDUSTRIES - ein Label aus Chicago, welches zuerst in San Francisco seinen Sitz hatte und vom ehemaligen Fat Wreck-Mitarbeiter Toby Jeg gegründet wurde. Im Laufe der Jahre haben Granaten wie Teenage Bottlerocket, The Menzingers, Masked Intruder oder Nothington dort veröffentlicht. Bereits zum Zehnjährigen wurde ein Sampler ("10 Years Of Your Dumb Bullshit") mit exclusiven Tracks des Label-Rosters herausgebracht.
Und eine gute Idee darf man ruhig wiederholen. Nun sind es bereits 15 Jahre, die es zu feiern gilt und deswegen wird das antiquirte, aber sehr sympathische Konzept der Label-Compilation wieder hervorgezaubert. Auch auf "15 Years Of Tears And Beers" sind es fast ausschliesslich bisher unveröffentlichte und neue Songs der beteiligten Bands, die den Sampler so interessant machen.
Die 15 Songs (klar!) werden von The Copyrights eingeleitet, die in 51 Sekunden unmissverständlich ihren Dear Landlord-Background durchschimmern lassen. Weiter geht es mit Sincere Engineer, die sich im Midwestern-Emo-Punk zuhause fühlen und tolle Melodien mit abstrakteren Strukturen verbinden. Broadway Calls graben eine Coverversion aus - und zwar wird die The Menzingers-Nummer 'Sunday Morning' kongenial interpretiert - genau so ein Energiebündel wie das Original - Chapeau! Mit Sam Russo gibt sich der erste "Akustik-Punker" die Ehre und übrzeugt mit seinem Track 'The Window', der all das ausmacht, was den "Lagerfeuer-Punk" vor einigen Jahren so berauschend machte. Elway lassen es sich bei ihrem Beitrag nicht nehmen eine Queen-esken Part einzubauen, der den Track nochmal ein Level höher hievt und neben den unterhaltsamen Anteil auch das technische Können der Band zeigt. Das nächste Cover geht auf das Konto von The Bombpops, die sich den Enemy You-Song 'East And West' vorgenommen haben. Starkes Tribut an das verstorbene EY-Mitglied David Jones. Red City Radio-Sänger Garrett Dale ist mittlerweile ja auch solo unterwegs und schafft es bisweilen bessere Songs zu schreiben als mit seinen Kollegen von RCR. Bester Beweis, das energische 'Dead Body'. Der obligatorische Midwest-Punk wird von den Newcomern Tightwire repräsentiert, die ihr beachtliches Debüt im letzten Jahr via RED SCARE veröffentlichten.
The Lillingtons werden ziemlich obskur, aber irgendwie liebevoll im 80er-Jahre-Gewand gecovert ('All I Hear Is Static'). Verantwortlich für den Wahnsinn ist Brendan Kelly (The Lawrence Arms) mit seinen Wandering Birds. Die Band namens Ramona ist mir peersönlich neu, aber nachdem ich 'Yeah Again' gehört habe, brauche ich deren Debüt "Deals, Deals, Deals!" - Lo-Fi-Punkrock zwischen J Church und Jeff Rosenstock. Make War huldigen dem oben genannten Labelgründer auf 'TJ' und machen damit noch mehr Lust auf das kommende Album, welches auf Fat Wreck erscheint (der Kreis schliesst sich). Danach ist Zeit für ein Cover. Diesmal The Brokedowns vs. The Copyrights ('Thinking With The Lights On') - hoher Respekt untereinander, deswegen absolut gelungen.
Ab jetzt wird's sogar exklusiv, den Sundowner (Chris McCaughan von The Lawrence Arms) haben nach sechs Jahren mit 'Bleed Together' endlich wieder einen Trademark-Song für die Fanschar geschrieben. Und danach folgen The Lippies mit 'Acid Head' - auch hier seit etlichen Jahren das erste musikalische Lebenszeichen - und was für eins. Grandioser Co-Closer des Samplers. Billy Liar beendet dann mit einem gänsehauterzeugenden Nothington-Cover die Compilation. Dessen Debüt ist übrigens demnächst über RED SCARE erhältlich.
Die Idee des Label-Samplers ist seit Spotify & Co. leider überflüssig geworden, da sich jeder eigene Playlists zusammenstellt und sich neue Bands heutzutage über soziale Medien populär machen müssen. "15 Years Of Tears And Beers" ist eine glorreiche Ausnahme, da die Mixtur verschiedener Stile sehr homogen abgebildet wird und wie erwähnt nur bisher unbekannte Releases den Weg auf den Sampler gefunden haben. Besorgt Euch das Teil, wenn Ihr Punkrock liebt!
Album-VÖ: 27.09.2019 (Import)/ 01.11.2019 (lt. Amazon)